Für einen Waffenkoffer gibt es gesetzliche Vorschriften, die unbedingt beachtet werden müssen. Aber die Sicherheit sollte nicht das einzige Kauf-Kriterium sein, der Koffer muss auch gut aussehen und zu Ihnen und der Waffe passen. Im Grundsatz gilt: Je hochwertiger die Waffe, umso weniger Kompromisse sollte man bei der Wahl des Waffenkoffers machen.
INHALTSVERZEICHNIS
Gesetzliche Vorschriften für den Waffenkoffer
Zur Sicherheit beim Transport von Waffen gibt es einige gesetzliche Vorschriften, die natürlich strikt einzuhalten sind. Dabei steht immer die Sicherheit im Vordergrund und Waffen dürfen nur in einem fest verschlossenen Behälter transportiert werden. Die Sicherheitsbestimmungen besagen auch, dass der Waffenkoffer nur einer berechtigten Person zugänglich gemacht werden darf, Sie sind da für verantwortlich. Der Waffenkoffer sollte stabil und widerstandsfähig gebaut sein, die Kofferschalen dürfen sich von Unbefugten nicht öffnen oder zerstören lassen.
Weiterhin soll ein Schloss angebracht sein, vorzugsweise ein Zahlenschloss. Damit wird verhindert, dass nicht berechtigte Personen das Schloss nicht „knacken“ können. Zusätzlich kann das Schloss noch mit einem Bügel verstärkt werden. Auch ein Sturz auf einen harten Boden darf das Schloss in keiner Weise beeinträchtigen, der Waffenkoffer darf keinesfalls aufgehen. Schutzecken aus Metall und das unverwüstliche Material verhindern, dass die Waffen in falsche Hände geraten können.
Praktisch und individuell
Sportschützen, Jäger oder Polizeibeamte müssen Waffen hin und wieder transportieren, also sollte auch das Format des Koffers immer auf die Waffen ausgelegt sein. Manche Modelle sind für Langwaffen,andere für Kurzwaffen oder sie sind für alle Waffenarten geeignet. Auf jeden Fall sollte aber das Innere des Waffenkoffers sehr gut ausgestattet sein. So müssen Lager- und Befestigungsmöglichkeiten vorhanden sein, für die eigentlichen Waffen und für das Zubehör. Die Waffen dürfen auf keinen Fall rutschen und womöglich beschädigt werden. Ideal ist es, wenn die Modelle mit Noppen-Schaum oder einer Schaumstoffeinlage mit Würfel-Raster ausgekleidet sind.
Diese Schaumstoffe gewähren einen sicheren Halt. Es gibt allerdings auch Waffenkoffer, die ganz auf die zu transportierenden Waffen zugeschnitten sind, die ganz individuell ausgestattet und gefertigt werden. Diese Waffenkoffer werden nicht in Serie gefertigt und haben einen stolzen Preis.
Leichte Materialien
Für einen Waffenkoffer werden in aller Regel sehr leichte Materialien verwendet, sie sind immer aus schlagfestem Material gefertigt. Aluminium eignet sich sehr gut, aber auch mit Carbon verstärkter Kunststoff. Sie sind also nicht nur leicht, sondern auch sicher auf dem Transport. Ein ergonomischer Griff erleichtert zusätzlich das Tragen. Ist der Waffenkoffer aber recht schwer oder es sind große Strecken zurückzulegen, kann der Koffer auch mit Rollen ausgestattet sein.
Schutz gegen Beschädigung und Verschmutzung
Zwar dient der Waffenkoffer hauptsächlich zum Transport, aber manchmal werden die Waffen auch länger darin aufbewahrt. Also müssen sie auch vor Staub und anderen äußeren Einflüssen geschützt werden. Achten Sie deshalb beim Kauf darauf, dass der Koffer auch wirklich dicht ist und kein Wasser eindringen kann. Besonders gut ist es, wenn der Rahmen der Kofferschalen mit einer umlaufenden Falz ausgestattet ist und wenn diese über eine Dichtung verfügt. So kann weder Staub noch Wasser in den Koffer gelangen. Es sind sogar völlig wasserdichte Modelle auf dem Markt, die tatsächlich „schwimmen“ können. Andere Modelle sind speziell verstärkt und sie verändern ihre Form nicht, auch wenn sie von einem Fahrzeug überrollt werden. Es ist halt immer eine Frage des Geldes, bei einer Maßanfertigung oder bei einer speziellen Anforderung an den Koffer, müssen Sie mitunter tief in die Tasche greifen. Alternativ kann man sich auch nach einer Waffentasche umsehen.