INHALTSVERZEICHNIS
Allgemeines
Bei der Doppelsteckdose handelt es sich um eine Mehrfachsteckdose, oder auch einfach Steckdose, in die zwei elektrische Geräte gleichzeitig angeschlossen werden können. Dazu wird die Mehrfachsteckdose an eine vorhandene Steckdose angeschlossen und durch die interne Parallelschaltung der Ausgangsbuchsen werden alle Steckdosen mit Strom versorgt. So wirkt als Verteiler. Das reinen Verlängerungskabel welches durchaus mehrere Anschlüsse haben kann, stellt im Gegensatz dazu die Doppelsteckdose die beiden Anschlüsse in direkter Nähe der vorhandenen Steckdose bereit. Während in Deutschland in Fachkreisen, also unter Elektrofachkräften, die Mehrfachsteckdose als „Mehrfachsteckdosenleiste“ bezeichnetwird, ist in der Schweiz unter den Bezeichnungen der kabellosen „Abzweigstecker“ und einer kabelgebundenen „Steckdosenleiste“ der Aufbau bereits unterschieden.
Anwendungsgebiete
Es ist sicherlich möglich und manchmal erforderlich, mehrere Mehrfachsteckdosen hintereinander zu schalten und so eine höhere Anzahl von elektrischen Geräten anschließen zu können. Dabei sollte man jedoch Vorsicht walten lassen und es ist Obacht geboten, da die verwendeten und kombinierten Mehrfachsteckdosen nur eine begrenzte Belastbarkeit haben. Eine Auswirkungen, welche nicht positiv ist, auf die Sicherheit der gesamten Anlage kann so entstehen. Im schlimmsten Fall kann es zu einem Brand führen.
Die Verwendung der als „ortsveränderlicher Mehrfachsteckdosenleisten“ bezeichneten Geräte ist als Ersatz für eine nicht ausreichende Elektroinstallation in manchen Ländern verboten. So ist in Deutschland eine Aneinanderreihung von Mehrfachsteckdosen sowie der Dauerhafte Einsatz als Ersatz für eine feste Installation als unsachgemäßer Gebrauch im Sinne der Norm. Hier wird von einer Vorsätzlichen Brandstiftung gesprochen. Auch ist die Summe der Leistung an solch einer Doppelsteckdose zu beachten. Handelt es sich nur um eine kurzfristige Verwendung von beispielsweise zwei Handy-Ladegeräten, so ist aus technischer Sicht keine Gefahr gegeben, da die Stromaufnahme als gering anzusehen ist. bei einer dauerhaften Überlastung ist jedoch bei einem Schäden an einem der Geräten unter Umständen der Schutz durch die installierte Sicherung nicht mehr gegeben. Außerdem darf die abgenommene Leistung die Belastbarkeit der Doppelsteckdose und der Muttersteckdose nicht überschreiten.
Da diese Problematik besteht, wurde durch entsprechenden Normen und annerkante Regeln der Technik hier Rechnung getragen. In der Schweiz zum Beispiel ist das hintereinanderschalten von mehreren Doppelsteckdosen generell verboten. In Deutschland hingegen wird durch die gültigen Normen das Aufbringen von Warnhinweisen zwingend erforderlich gemacht. Dieses ist von den Herstellern sicherzustellen. So müssen auf sogenannten ortsveränderliche Mehrfachsteckdosenleisten, wozu Doppelsteckdosen zweifelsfrei gehören, auf dem Produkt oder einem Beipackzettel innerhalb der Verpackung entsprechende Warnungen angebracht werden.
Zu beachten
Es gibt die unterschiedlichsten Typen von Mehrfachsteckdosen und Doppelsteckern. Die Meisten von denen sind nicht für den Einsatz in feuchten Räumen, dazu gehören in der Regel auch Kellerräume, oder gar außerhalb von Gebäuden konzipiert. Bei der Nutzung einer solchen Mehrfachsteckdose, kann es durchaus zu einem Kurzschluss oder einer anderen Fehlfunktion kommen. Dieses kann durch eine für diese Art der Verwendung nicht als eine vom Hersteller nicht festgelegten „bestimmungsgemäßen Verwendung“ hervorgerufen werden. Des weiteren kann es zusätzlich zu einen Stromschlag kommen. Dieser kann dann durchaus tödlich sein.